Zusammenarbeit stärkt den Apfelsektor
Der Südtiroler Apfelsektor hat eine neue, starke Allianz: Die Erzeugerorganisationen VOG, VIP und VOG Products haben die „alpoma“ gegründet, eine neue Vereinigung von Erzeugerorganisationen (VEO), die die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Sorteninnovation, Forschung, Entwicklung und Umweltmaßnahmen stärken soll.
Die Gründung der AOP alpoma wurde von den Obmännern Georg Kössler (VOG), Thomas Oberhofer (VIP) und Johannes Runggaldier (VOG Products) am 27. März 2025 bekannt gegeben. Trotz der neuen Kooperation werden VOG, VIP und VOG Products ihre Eigenständigkeit und Identität bewahren.
Zu den Hauptaufgaben von alpoma gehört die Koordination von Forschung und Management neuer Apfelsorten sowie die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für den Südtiroler Obstbausektor in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg. Auch Umweltmaßnahmen werden durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, die Implementierung von Wasseraufbereitungssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung und andere innovative Lösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen verstärkt. Darüber hinaus wird die VEO die Zusammenarbeit bei Investitionen, insbesondere im Bereich der von VOG Products verarbeiteten Produkte, intensivieren.
Der Name alpoma wurde gewählt, um die Verbindung zwischen den Alpen und den Äpfeln (poma) hervorzuheben.
Die VEO alpoma repräsentiert zusammen mit ihren Mitgliedsorganisationen VOG, VIP und VOG Products ein Produktionsvolumen von rund einer Million Tonnen Äpfel, die von über 6.000 Produzenten auf einer Fläche von ca. 18.000 Hektar angebaut werden.
Im Bild (v.l.n.r.): Johannes Runggaldier (VOG Products), Thomas Oberhofer (VIP) und Georg Kössler (VOG) haben die neue VEO alpoma vorgestellt.